Digital & Innovation Campus erhält zum Start 20 Millionen
Jérôme Müggler

Mit dem von der IHK angestossenen Projekt wird ein Innovations- und Forschungscampus in Kreuzlingen aufgebaut. Fünf Campus-Bereiche kommen bestehenden Unternehmen, Startups und Schulen zugute: Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen, angewandte Forschung mit Hochschulen, Nutzung von digitalen Technologien, neue Bildungskonzepte sowie die Vernetzung des Thurgaus mit dem Schweizer Innovationsnetzwerk. Der Campus unterstützt, dass kluge Köpfe nicht abwandern und zukunftsträchtige Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden. Der Thurgau bleibt so ein guter Ort zum Wohnen und Arbeiten sowie ein attraktiver Standort für die Wirtschaft.
Neues Hochschulinstitut für den Thurgau
Eine tragende Säule des Campus wird ein neues Hochschulinstitut sein – das Thurgauer Institut für digitale Transformation (TIDiT). Mit der digitalen Transformation soll der Thurgau als Lebensraum und als Wirtschaftsstandort gestärkt werden. Das Institut soll vertrauenswürdige und verantwortungsvolle Informationstechnologien entwickeln, die von den Menschen akzeptiert werden. So soll es helfen, die Schere zwischen technologischen Möglichkeiten und mangelnder gesellschaftlichen Akzeptanz wieder zu schliessen. Das Alleinstellungsmerkmal des Instituts ist somit sein Menschen-zentrierter Ansatz. Es geht Forschungsprojekte so an, dass sie von den menschlichen Erwartungen und Bedürfnissen her entwickelt werden und nicht rein Technologie-getrieben sind.
Zuhause für Startups
Weiter wird das Startnetzwerk Thurgau einen Standort am Campus haben. So können Gründerinnen und Gründer vor Ort beraten und vernetzt werden. Im Campus wird es zudem attraktive Mietflächen haben, die von Startups genutzt werden können. So wird sich in Kreuzlingen eine lebendige Startup-Community etablieren, die im Austausch untereinander, mit dem Institut oder etablierten Unternehmen eine spannende Umgebung bieten. Eine konkrete Zusammenarbeit ist unter anderen mit der Pädagogischen Hochschule, mit dem Thurgauer Technologieforum sowie mit der EKT AG vorbereitet. Ein Innovationslabor rundet das Angebot zu Beginn ab.
IHK gründet Campus-Stiftung
Der IHK-Vorstand hat in seiner August-Sitzung sein Placet dafür geben, dass die Kammer eine Stiftung zugunsten des Campus’ gründen kann, die für den Aufbau und Betrieb des Digital & Innovation Campus verantwortlich sein wird. Die Stiftung wird als selbständige und unabhängige Organisation agieren. Neben der Besetzung des Stiftungsrats mit kompetenten Persönlichkeiten wird die IHK demnächst die Stelle für die operative Leitung des Campus ausschreiben. Ziel ist es, dass der operative Betrieb mit den ersten Modulen im Frühjahr 2024 starten kann.
